Schlagwort: badüberkingen (Seite 1 von 6)

Rückblick Sternebaden April

Liebe Thermalbad Freunde,

wenige Tage nach der Zeitumstellung ist es ganz ungewohnt, dass es um 18 Uhr, dem offiziellen Beginn vom Sternebaden, noch richtig hell ist. Sonniges Wetter und angenehme Temperaturen ließen die Besucher später als gewöhnlich ins Thermalbad kommen. Das Helferteam sowie DJ Mothie, dieses Mal mit einem „Azubi“ als Verstärkung, waren pünktlich startklar. Gegen 19 Uhr füllte sich das Becken allmählich, an der Theke gab’s ordentlich zu tun und die Musik schien den Gästen zu gefallen.

Ihr habt diesen Monat das Sternebaden verpasst? Dann merkt Euch unbedingt den 8. Mai 2025 vor!

Rückblick Vitawell Messe Ulm

Am zurückliegenden Wochenende präsentierte sich das Thermalbad den Besuchern der Messe Vitawell in der Ulmer Donauhalle. An beiden Messetagen hat der Förderverein unterstützt. Direkt zur Eröffnung am Samstagvormittag stand Evelyn Voigt zusammen mit unserem Vorstand Hans-Frieder Walz in den Startlöchern.

Trotz herrlichem Wetter kamen reichlich Besucher, Schlangen bildeten sich vor dem Glücksrad. Hier konnten Kleinigkeiten wie Gummibärchen, Kugelschreiber, Luftballone oder ein Mini-Duschgel erdreht werden und wer besonders viel Glück hatte, bekam sogar einen 2 für 1 Gutschein. Beim Aushändigen der Gewinne, sowie der Informationsbroschüren über ThermalBad, Salzgrotte und Bad Überkingen mit seinen Wanderwegen wurde auf die Vorzüge unseres Thermalbades hingewiesen und selbstverständlich auch Fragen der interessierten Besucher beantwortet.

Gut, dass bevor die Stimme nach 3 Stunden des Redens ganz versagt, die Ablösung durch Michael Baumeister kam. Er brachte den ersten Messetag souverän alleine zu Ende. Zurück in Bad Überkingen dürfte sein Weg direkt ins Thermalbad geführt haben. Da fast alle Flyer ausgehändigt wurden musste weiteres Werbematerial für den zweiten Messetag bereitgestellt werden. Dieses haben am Sonntagmorgen die Fördervereinsmitglieder Sabine Schall-Marchtaler und Monika Buck mit nach Ulm genommen.

Direkt nach Öffnung der Messe strömten die Besucher in die Halle und genau wie am Samstag war das Glücksrad ein Magnet und auch sonst herrschte reger Betrieb am Messestand. Erstaunlich, dass trotz der geringen Entfernung zu Ulm viele interessierte Besucher weder das Thermalbad noch Bad Überkingen selbst kannten. Nicht selten wurden wir geographisch am Bodensee vermutet. Ab 14 Uhr hätte wieder Michael Baumeister alleine übernommen. Er wurde jedoch spontan von den beiden Damen bis zum Messeende unterstützt Zwischendurch konnte dann immer eine Person kurz Pause machen und sich auf der Messe umschauen.

Dabei fiel auf, dass an den Messeständen der anderen Bäder und Thermen extrem wenig, bis gar nichts los war, während unser Stand immer von einer Menschentraube umringt wurde. Noch vor dem offiziellen Ende leerte sich die Messehalle deutlich. Michael Baumeister bedankte sich für die Unterstützung und da seine Lebensgefährtin ihm beim Abbau zur Hand ging, konnte sich das Team vom Förderverein auf den Heimweg machen.

Alle sind sich einig, diese Messe war ein voller Erfolg

Rückblick Stammtisch / Sternebaden März

Am Aschermittwoch ist alles vorbei, mag für die Fasnet, den Fasching oder Karneval gelten, nicht aber für uns vom Förderverein. Da dies der 1. Mittwoch im Monat war traf man sich selbstverständlich im Bistro zum munteren Plausch bei Speis und Trank.

Anderntags ging es dann direkt weiter mit dem monatlichen Sternebaden, welches musikalisch von DJ Mothie begleitet wurde.

Wir vom Förderverein waren beim Getränkeausschank am Beckenrand, sowie bei der Beckenaufsicht mit „Team Baywatch“ im Einsatz.

Knapp 140 Besucher haben in entspannter Atmosphäre einen großartigen Abend verbracht. Es waren auch einige Erstbesucher dabei, die sich in persönlichen Gesprächen positiv über unser Thermalbad und die Veranstaltung geäußert haben.

Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern und freuen uns schon auf das nächste Sternebaden am 3. April.

Rückblick Präsentation Projektarbeit der HfWU

Vergangene Woche am Montag folgten neben den Gemeinderäten rund 50 Interessierte aus der Gemeinde, dem Förderverein, sowie Mitarbeiterinnen aus dem Thermalbad der Einladung in‘s Feuerwehrgerätehaus. Monika Schröder vom Förderverein begrüßte stellvertretend für den beruflich verhinderten Vorsitzenden Hans-Frieder Walz die Gäste und übergab dann das Wort an unseren Bürgermeister Matthias Heim. Er selbst war bereits bei der Abschlusspräsentation durch die Studierenden an der HfWU mit dabei. Er formulierte ein kurzes Resümee zur Messe Vitawell in Göppingen, hob deutlich das tolle Personal sowie die Zusammenarbeit mit dem Förderverein hervor und gab an, den gemeinsam eingeschlagenen Weg erfolgreich fortführen zu wollen.

Fast 2 Stunden dauerte die Ausführung von Professor Dr. Scheurer in der er sehr ausführlich das Ergebnis der Projektarbeit zur Zukunft unseres Thermalbades vorstellte. Zuerst ging er auf die generelle  Projektorganisation und Struktur ein, bevor es mit einzelnen Ergebnissen konkret wurde. Zu jeder Zeit waren Zwischenfragen ausdrücklich gewünscht.

Das Ergebnis kann als äußerst fundiert bezeichnet werden, da bereits mehrere Projekte zu Bädern durchgeführt, sowie die notwendigen Daten, speziell für die Kostenanalyse, von der Gemeinde frei und offen zur Verfügung gestellt wurden.

Die Bäder aus Beuren, Boll und Bad Ditzenbach bildeten die Basis für die Wettbewerbsanalyse. Unter den Aspekten Angebotsumfang, Preisstruktur, Partnerschaften, potentielle Zielgruppen, Erwartungen der Kunden konnten diese Einrichtungen mit unserem ThermalBad Überkingen verglichen, sowie Stärken und Schwächen gezielt ausgearbeitet werden.

Die bereits existente Partnerschaft mit EGYM Wellpass hat laut unserem Bürgermeister eine sehr positive Entwicklung genommen. Eine Erweiterung dieser für die Salzgrotte kam als Anregung aus dem Publikum, sowie das zwingende Ziel mehr Gäste zu generieren. Aus den Reihen der Gemeinderäte kam auch die Bitte, nochmals über die Zahlen zu gehen, da wegen der hochwasserbedingten Schließung das Jahr 2024 als Worst Case Szenario zu betrachten ist.


Hitzig diskutiert wurde beim Thema Parkraumbewirtschaftung, wonach eine fast vollständige Rückerstattung der Parkgebühren als zwingend erforderlich gesehen wurde, da es sonst einer Eintrittspreiserhöhung durch die Hintertür gleichkäme. Hier hat der Gemeinderat zwischenzeitlich eine Lösung in Form einer Pauschale von 2 Euro für Thermalbad Besucher beschlossen.

Am Ende standen konkret formulierte Handlungsempfehlungen, wie zielgruppenspezifische Werbekampagnen, das Heben der Potentiale im Gesundheitssektor, die Gesundheitsvorsorge, Anpassung der Preisgestaltung zur besseren Auslastung der Randbereiche, Flyer mit gesundheitlichen Aspekten bei Ärzten und in Apotheken auslegen,  sowie das Hervorherben interner Faktoren wie z.B. die regelmäßige Wassererneuerung, sowie die hervorragende Wasserqualität

Die studentische Arbeit soll auf alle Fälle auch als Diskussionsgrundlage dienen. Professor Dr. Scheurer bezeichnete es als spannendes Projekt und bekam zum Abschluss von Bürgermeister Matthias Heim ein Saunahandtuch unseres Thermalbades und von Monika Schröder eine Flasche Wein als Dankeschön überreicht.

Rückblick Sternebaden Fasnet Party

Am ersten Donnerstag war wieder Sternebaden angesagt. Bei Temperaturen knapp über null Grad genossen im Laufe des Abends rund 190 Gäste die angebotenen Getränke, sowie die frischen Pizzaschnitten. Unter den Gästen waren Wiederholungstäter, aber auch einige neue Gesicherter konnte man entdecken. Aus den Reihen des Fördervereins haben am Beckenrand zwei ausgebildete Rettungshelfer für die Sicherheit der Gäste gesorgt.

Musikalisch wurde der Abend wie gewohnt über die vorhandenen Lautsprecher gestaltet und die Frage nach DJ Mothie kam mehrfach. Sobald es sein Schichtplan zulässt, ist er wieder am Start, so viel können wir schon versprechen.

Die immer zur vollen Stunde stattfindenden Saunaaufgüsse sind auch beim Sternebaden sehr beliebt. Gut 10 Minuten vorher leert sich das Außenbecken merklich und wenig später kommen die Meisten mit rotem Kopf und durstig zurück. Wenn Badeshort und Bikinihöschen nach dem Saunagang die Besitzer wechseln und die Hüften auf dem Weg von Sauna zum Beckenrand sexy geschwungen werden, sorgt das für reichlich Lacher.

Danke an die ehrenamtlichen Helfer, die rund um den Getränkeausschank, an der Kasse sowie als Beckenaufsicht im Einsatz waren.

Stammtisch der Dritte

Am ersten Mittwoch im Monat ist Stammtischzeit. So traf man sich im Februar bereits zum 3. Mal im „Bistro im Park“. Es wurden aktuelle Themen aus der Gemeinde, sowie rund um unser Thermalbad thematisiert, speziell die Projektarbeit zur Zukunft unseres Thermalbades.

Drei fleißige „Handwerker“ sind aus gutem Grund etwas später dazu gestoßen. Für den Bistrobereich gab es zusätzliches Mobiliar. Die schicken hohen Tische wurden im Foyer zusammengeschraubt und beim Auspacken der Stühle haben einige Stammtischteilnehmerinnen direkt mit angepackt. Beim anschließenden Probesitzen gab es neben einer Stärkung selbstverständlich auch das verdiente Feierabengetränk!

Reminder: Präsentation Projektarbeit der HfWU

Wie bereits berichtet, haben sich im laufenden Herbst-Wintersemester an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen 20 Studierende des 6. und 7. Semesters im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement mit der Zukunft unseres Thermalbades befasst. Vergangene Woche fand an der HfWU Geislingen die Abschlussveranstaltung mit der Präsentation der Projektergebnisse durch die Studierenden statt. Dieser haben auch Vertreter der Gemeinde und die Geislinger Zeitung beigewohnt. 

Im Bad Überkinger Feuerwehrgerätehaus wird das Ergebnis durch Professor Scheuerer am Montag, 10. Februar 2025 um 18:00 Uhr unserem Gemeinderat sowie dem Förderverein vorgestellt. Alle Vereinsmitglieder, interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der Gesamtgemeinde sowie dem Umland sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. Für Bewirtung mit Getränken ist gesorgt!

Sternebaden Fasnet Party

Sternebaden am 6. Februar 2025 ✨

Verbringt einen unvergesslichen Abend im ThermalBad Überkingen!
Genießt die wohlige Wärme des Thermalwassers, erfrischende Drinks und köstliche Snacks aus dem Bistro in stimmungsvoller Atmosphäre.

📅 Datum: 6. Februar 2025
⏰ Uhrzeit: ab 18:00 Uhr🧡

Wir freuen uns auf euch!

Klangschalenerlebnis in der Salzgrotte

Klangschalenerlebnis in der Salzgrotte im Thermalbad Überkingen

Erlebe bei uns in der Salzgrotte, wie Klangschalen dabei unterstützen, Energien freizusetzen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Schwingungen wirken auf jede Zelle des Körpers und fördern tiefe Entspannung.
In Zusammenarbeit mit der Naturheilpraxis Bay, Esslingen.

Ort: Salzgrotte, Thermalbad Überkingen
Anmeldung erforderlich:
07331/61087 oder per E-Mail an info@thermalbad-ueberkingen.de

Kosten:
Eintritt: 10 € + Kursgebühr: 30 € pro Person
Dauer: 1,5 Stunden

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Einladung: Präsentation Projektarbeit der HfWU

Im laufenden Herbst-Wintersemester haben sich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen 20 Studierende des 6. und 7. Semesters im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement mit der Zukunft unseres Thermalbades befasst.

In Teilprojekten und unter der Leitung von Professor Dr. Scheurer bearbeiteten vier Teams über einen Zeitraum von gut 3 Monaten die Themen Kosten- und Wettbewerbsanalyse, Potentialanalyse Zielgruppen bzw. Angebotsfaktoren sowie Marketingkonzept. Mit dieser wissenschaftlichen Erhebung, erhält die Gemeinde kostenlose, maßgeschneiderte Konzepte, wie das Thermalbad in eine positive Zukunft geführt werden kann.

Ende Januar findet an der HfWU Geislingen die Abschlussveranstaltung mit der Präsentation der Projektergebnisse durch die Studierenden statt. Dieser werden auch Vertreter der Gemeinde beiwohnen.

Am Montag, 10. Februar 2025 um 18:00 Uhr wird das Ergebnis im Feuerwehrgerätehaus Bad Überkingen durch Professor Scheuerer unserem Gemeinderat, dem Förderverein und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Gesamtgemeinde sowie dem Umland vorgestellt.

« Ältere Beiträge